Der „Sömmer Krareman“

Hochdeutsch: Simmerather Kragenmann. Er steht symbolisch für den (wahrscheinlich) typischen Simmerather Geschäftsmann: seine Bodenständigkeit belegen die Arbeitsschuhe und Gamaschen und Mistgabel, seinen feinen Geschäftssinn erkennt man an Hemdkragen und Schlips.

Besucher des Zentralorts Simmerath werden schon am Ortsschild vom „Sömmer Kraremann“ begrüßt. Die etwas eigentümliche Kleidung des älteren Herrn, bestehend aus schicker Kleidung „obenherum“ (Hut, Schlips und Kragen, Weste, goldene Taschenuhr und Pfeife) sowie Arbeitskleidung „untenherum“ (Stallhose, Feldstiefel und Mistgabel), brachte ihm bzw. den Simmerathern den Namen „Kraremann“ ein.

Der Spitzname stammt aus einer Zeit, in der die Simmerather nicht nur Geschäftsleute, sondern auch Landwirte waren. Ein typisches Kraremann-Haus bestand damals aus einem Geschäftsbereich, der sich im vorderen Teil des Gebäudes befand und einem hinteren Teil, in dem Stall und Scheune untergebracht waren. Um also nicht ständig die Kleidung wechseln zu müssen, gingen die „Kraremänn“ morgens „im halben Sonntagsstaat“ auf die Felder. Wenn sie dann nachmittags in ihrem Laden standen, brauchten sie nur noch die Stiefel und Hose zu tauschen.

Zurück zur Übersicht

  • Simmerather Weihnachtsverlosung – Gewinnzahlen 2024

    23. Dezember 2024

    Schauen Sie schnell nach, ob Sie zu den glücklichen ...

    mehr erfahren

    Simmerather Weihnachtsverlosung – Gewinnzahlen 2024

  • »So simmer« – Magazin

    29. Oktober 2024

    Das "So Simmer"-Magazin ist in der lokalen Medienwelt ...

    mehr erfahren

    »So simmer« – Magazin

  • Simmerather Geschenke-Karte

    08. Juni 2021

    Freude bereiten mit der Simmerather Geschenke-Karte. ...

    mehr erfahren

    Simmerather Geschenke-Karte